„Schulen sollten Orte der Sicherheit und des Lernens sein“, dies formulierte der ehemalige amerikanische Präsident (Bush 2007). Als zentraler Bildungsinstitution kommt Schule bei der Implementierung dieser Maßnahmen eine besondere Bedeutung zu. Präventionsarbeit muss in verschiedenen Bereichen stattfinden, im Bereich Gewalt, Medien und Kommunikation, Sucht, Verkehr und Gesundheit. Entsprechend haben wir in den unterschiedlichen Jahrgangsstufen verschiedene Bausteine implementiert, die sowohl Aufklärung aber auch Persönlichkeitsbildung im Blick haben.
Um dies zu gewährleisten, hat das Peter-Wust-Gymnasium die folgenden Programme eingeführt:
Streitschlichter/ No Blame Approach
News von den Streitschlichtern
Orientierungsstufe: Klassen 5 und 6
o Projekt „Gemeinsam Klasse sein“ zur Förderung der Klassengemeinschaft und zur Prävention von Mobbing
o Busschule
o „Achtung Auto“ des ADAC
o Einteilung von Buspaten und Klassenpaten für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen
o Rückenschule
o Elternabend zum Thema „Schöne neue Datenwelt – Computerspiele und soziale Netzwerke“ (externer Referent)
o Besuch des Theaterstück „Trau dich“ im Rahmen der Aufklärung zum Thema sexualisierte Gewalt
Sekundarstufe I: Klassen 7 - 10
o Klassenfahrt mit Schwerpunkt Teambuilding im Rahmen der Gewaltprävention
o Streitschlichter-Ausbildung und deren Arbeit
o No Blame Approach
o Ausbildung von Verkehrshelfern und Buspaten
o Kommunikationstraining
o Workshop zum Thema „Verhalten im Netz“ (externe Referenten)
o Workshop zum Thema „Essstörungen“ (externe Referentin)
o Projekttag Suchtprävention in Zusammenarbeit mit der Polizei Wittlich, der Staatsanwaltschaft Trier, dem Deutschen Roten Kreuz, dem Caritas-Verband und weiteren wechselnden Referenten aus den Bereichen Medizin, Psychologie und Selbsthilfe
o Workshop: „Das Leben verläuft nicht immer nach Plan“ – Umgang mit behinderten Menschen (Gespräch mit einem Betroffenen)
o Elternabende zu den Themen Sucht im Allgemeinen und Essstörungen im Speziellen
o Elternabend zum Thema „Alkohol und Drogen im Straßenverkehr“ (Polizeiinspektion Wittlich)
o Rollstuhlprojekt mit Herrn Müller
Sekundarstufe II: Jahrgangsstufen 11 – 13
o Informationsveranstaltung zum Thema „Alkohol und Drogen im Straßenverkehr“ (Polizeiinspektion Wittlich)
o DKMS-Informationsveranstaltung zur Typisierung von Knochenmarksspendern
| Gewalt | Medien/ Kommu-nikation | Sucht | Verkehr | Gesund- heit |
vor 5
|
| Elterninfo zur Notwendigkeit von Handy u. Smartphone |
|
|
Jahrgangsübergreifend: Yoga-Pausen |
5
| „Gemeinsam Klasse sein“
| Elternabend zu Medienkompetenz f. Eltern der Klassen 5-7
|
| Busschule
„Achtung Auto“ Schulung durch den ADAC 2. Halbjahr Klasse 5 |
Rückenschule |
6
| Fakultativ: Präventionstage zum Thema Mobbing | Medien-kompetenz (Internet- führ. I, Soziale Netzwerke, Internetführ. II) |
|
|
|
7
| UR Mobbing Thema im Religionsunterricht Team-Building im Rahmen der Klassenfahrt
|
Kommunika-tionstraining | Elternabende zum Thema Suchtprävention im Allgemeinen und Essstörungen im Speziellen werden im 2jährigen Rhythmus abwechselnd angeboten
2stg. Workshop Essstörungen für die SchülerInnen |
|
|
8
| Ausbildung zum Streit- schlichter
| 3 stündiger Workshop zum Thema Verhalten im Netz / in sozialen Netzwerken | Ende Klasse 8:
Ausbildung zum Verkehrshelfer |
| |
9
| Ausbildung und Arbeit der Streitschlichter |
| Projekttag „Sucht“ Mit Referenten der Polizei, Staatsanwaltschaft, DRK, Caritas etc. | Einsatz der Verkehrshelfer
Buspaten für die neuen Schüler der 5. Klassen |
|
10
| Arbeit der Streit- schlichter | „Das Leben verläuft nicht immer nach Plan“ - Umgang mit behinderten Menschen (Herr Müller) |
| Rollstuhlprojekt mit Herrn Müller | Ggf. Erste-Hilfe-AG durch SV
|
11
|
|
|
| Information über Alkohol, Drogen im Zusammenhang mit dem Führerschein |
|
Moodle:
Moodle - Anleitung zur Registrierung
Moodle - Änderung der Mailadresse
Moodle - Probleme und Lösungen
aktuelle Links:
Die aktuellen Schulbuchlisten für das Schuljahr 2020-21
ständige Links:
Methodenpässe und andere Downloads
Speiseplan der Mittagsversorgung
Links zu Informationen der Fachbereiche:
Problem des Monats Mathematik für die 5. und 6. Klassen
Aufgaben der Mathematikolympiade 2020