Die Orientierungsstufe

Aufnahme in die Orientierungsstufe

Voraussetzung für die Aufnahme in die Orientierungsstufe des Gymnasiums ist der erfolgreiche Abschluss der Grundschule.

Die Entscheidung zum Übergang auf die weiterführende Schule treffen die Eltern, jedoch sollte sie erst nach gründlicher Beratung und unter Berücksichtigung der Grundschulempfehlung erfolgen.

 

Anmeldung
Die persönliche Anmeldung durch die Eltern ist erwünscht.
Mitzubringen sind:

  •  das von der Grundschule ausgehändigte Anmeldeformular,
  •  das Halbjahreszeugnis der Klassenstufe 4,
  •  der Impfausweis,
  •  die Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch zur Einsichtnahme.

Termine

Wir starten mit den Anmeldungen am Montag nach der Ausgabe der Halbjahres-zeugnisse. Bitte setzen Sie sich für eine Terminvereinbarung im Vorfeld mit unserem Sekretariat (Tel.: 06571 - 9564370) in Verbindung.

Falls Sie vor der Anmeldung ein persönliches Beratungsgespräch wünschen, vereinbaren Sie bitte über die Verwaltung einen Termin mit der Schulleitung.

Aufgaben der Orientierungsstufe

  • Einführung in die fachlichen Anforderungen des Gymnasiums,
  • Förderung und Entwicklung der Fähigkeiten und Begabungen der Schülerinnen und Schüler,
  • Sichern der Entscheidung über die geeignete Schullaufbahn durch langfristige      Beobachtung und enge Zusammenarbeit mit den Eltern.

Abschluss der Orientierungsstufe

Am Ende der Klasse 6 spricht die Klassenkonferenz eine Empfehlung für den weiteren Schulbesuch aus.
Für die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums ist nach der Orientierungs-stufe ein Verbleiben am Gymnasium oder ein Wechsel zu einer der anderen weiterführenden Schularten möglich.

Die Klassenstufe 7 des Gymnasiums wird von denjenigen Schülerinnen und Schülern besucht, die

  • in der Orientierungsstufe die Klasse 5 und 6 des Gymnasiums besucht haben und in die Klasse 7 versetzt sind,
  • nach dem Besuch der Orientierungsstufe einer anderen Schulart eine besondere Empfehlung für das Gymnasium erhalten oder
  • sich mit der Versetzung in die 7. Klasse einer anderen Schulart aber ohne Empfehlung einer erfolgreichen Aufnahmeprüfung unterziehen.

Spiel- und Kennenlernnachmittag

Das Peter-Wust-Gymnasium lädt nach den Osterferien alle angemeldeten Kinder zu einem Spiel- und Kennenlernnachmittag ein.

Wir wollen den Nachmittag mit unseren neuen Schülerinnen und Schülern in ihrem zukünftigen Klassenverband mit Kennenlernspielen und einer Schulbesichtigung verbringen, so dass die Kinder untereinander erste Kontakte knüpfen und das Schulgebäude kennen lernen können. An diesem Tag lernen unsere Schülerinnen und Schüler auch ihre neue Klassenlehrerin bzw. ihren neuen Klassenlehrer und ihre Klassenpaten kennen. Klassenpaten sind Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe, die besonders im ersten Halbjahr die Kinder in ihrer Einge-wöhnung an die neue Schule unterstützen wollen.

 

Der erste Schultag am PWG

  • Einschulungstag ist der zweite Schultag nach den Ferien
  • Beginn um 9:00 Uhr mit einem Ökumenischen Gottesdienst in Lüxem
  • Einschulungsfeier am PWG mit Einteilung der Klassen
  • Erste Klassenleiterstunde für die Kinder im neuen Klassenraum (die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer geben Informationen über Stundenpläne, Unterrichtszeiten, benötigtes Material usw.)
  • Zeitgleich findet ein Elterncafé für alle Familienangehörigen in der Sporthalle statt.
  • Besuch der Eltern im Klassenraum
  • Um 12:30 Uhr endet der erste Schultag

Die erste Schulwoche
Unsere neuen Schülerinnen und Schüler wollen erfahrungsgemäß sofort mit dem Unterricht starten und ihre neuen Unterrichtsfächer kennen lernen. Um Ihnen einen sanften Übergang zu ermöglichen, werden Ihre Kinder zu Beginn jedes Schultages eine Einheit mit der Klassenlehrerin bzw. dem Klassenlehrer haben, in der sie auf das Arbeiten am Gymnasium und in ihrer neuen Klassengemeinschaft vorbereitet werden. Dies beinhaltet u.a. die Orientierung im Gebäude, Führen des Hausaufgabenbuches, Anfertigen von Hausaufgaben. Ebenso werden der Tagesablauf und Fragen der Kinder besprochen. Diese Einheit wird bis zum Ende der Woche immer kleiner und der Tagesanteil der Unterrichtsstunden wird entsprechend auf sechs Stunden erhöht.
 

Busbegleitung
Bereits vor den Sommerferien sprechen wir Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe an, ob sie als Buspatinnen/Buspaten für die neuen 5. Klassen aktiv werden möchten. Diese Jugendlichen begleiten dann in der ersten Schulwoche unsere Buskinder der 5. Jahrgangsstufe an die Bushaltestelle des Peter-Wust-Gymnasiums und in vielen Fällen sogar bis in ihren Heimatort.

Spielepausen
Die Patinnen und Paten organisieren für unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 zwei besondere Angebote in der großen Pause:
Dienstags können verschiedene Spielgeräte (Bälle, Seile, Frisbees und mehr)  
gegen ein Pfand auf dem Schulhof ausgeliehen werden.
Donnerstags organisieren die Jugendlichen ein gemeinsames Spiel für alle Interessierten der 5. Klassen auf dem Sportplatz. So können sich die Kinder in der Jahrgangsstufe besser kennenlernen und gemeinsam austoben.

Die Unterrichtsfächer eines "guten Gymnasiums" können in der heutigen Zeit ihre Legitimation nicht mehr allein aus dem Fachlichen beziehen und sich darauf beschränken, den Schülerinnen und Schülern ausschließlich Fachwissen zu vermitteln. Vielmehr besteht die nicht weniger wichtige Aufgabe darin, einen Beitrag zur allgemeinen Bildung und Studierfähigkeit sowie letztlich zur erfolgreichen Berufsausübung zu leisten. Dem Erwerb von Schlüsselqualifikationen und Kernkompetenzen kommt in diesem Zusammenhang eine wachsende Bedeutung zu. Einige Beispiele seien hier genannt:

 

Selbstständigkeit:

  • Techniken auswählen und einsetzen
  • Hypothesen aufstellen und überprüfen
  • Fehler selbst erkennen
  • Bereitschaft und Fähigkeit zum Weiterlernen entwickeln
  • Lernprozesse organisieren
  • Medien auswerten
  • Informationen beschaffen
  • Leistungsbereitschaft zeigen/ entwickel

 

Selbstreflexion:

  •  aufmerksam werden für Konfliktfelder und Störungen
  • sich beobachten und kontrollieren
  • bereit sein, sich eigenverantwortlich eines Problems anzunehmen
  • Lernfortschritte beurteilen
  • Arbeitsergebnisse bewerten

 

 Teamfähigkeit:

  • arbeitsteilig arbeiten
  • Hilfsbereitschaft zeigen
  • Rücksicht nehmen
  • zuverlässig sein

 

Organisationskompetenz:

  • Einzelergebnisse zu einem Gesamtergebnis vereinigen
  • komplexe Arbeitsprozesse in Teilschritte zerlegen
  • Lernprozesse selbst organisieren
  • mit Grenzen umgehen
  • Entscheidungswege kennen
  • planvoll vorgehen
  • ganzheitliches Denken entwickeln

 

Um den Erwerb dieser Schlüsselqualifikationen zu unterstützen werden in der Orientierungsstufe – im Rahmen unseres schulinternen Lern- und Methoden-curriculums – verschiedene Lerneinheiten durchgeführt.

 

Wir starten ca. einen Monat nach Schuljahresbeginn. Wenn sich die Schülerinnen und Schüler in der neuen Schule eingewöhnt, sie die Lehrerinnen und Lehrer und deren Unterrichtsfächer kennen gelernt und die Klassengemeinschaft gebildet haben, werden unter der Regie der Klassenleitung/der Fachlehrer/innen Einführungs-stunden zur ersten Einheit "Schülerinnen und Schüler lernen Lernen" durchgeführt. Hier erhalten die Kinder Hinweise und Ratschläge für erfolgreiches Lernen in der Schule und zu Hause. Es werden die Schwerpunkte Lesekompetenz/Lesefähigkeit, Vorbereitung auf Klassenarbeiten, Lerntypen/Lerntechniken, Hausaufgaben und Arbeitsplatzgestaltung im Unterricht erarbeitet. In vorher festgelegten Unterrichts-stunden zeigen wir u.a. Arbeitstechniken, erarbeiten wichtige Verhaltens- und Gesprächsregeln in der Klasse, geben Tipps für das Lernen und Arbeiten im Unterricht und für Zuhause und vieles mehr.

Weitere Lerneinheiten in der Orientierungsstufe sind unter anderem der Einführungs-lehrgang „Präsentation“, der Workshop „Risiken sozialer Netzwerke“ und der Internet-Führerschein.