Qualitätsprogramm des Peter-Wust-Gymnasiums - Fortschreibung 2022

„Wenn Visionen ein Erkundungsprozess sind für die Antwort auf die Fragen: Was will ich hier gestalten und (er)schaffen? Was will ich hier sein? – wenn sie auf Erfahrung beruhen, fundiert sind und geteilt werden, dann sind sie unentbehrlich für die Lehrer- und Schulentwicklung.“ (G. Eickenbusch)  

Das Peter-Wust-Gymnasium arbeitet an seiner Schulentwicklung. Dabei ist und bleibt die Kontinuität sowie Nachhaltigkeit dieses Prozesses oberstes Ziel. Nachhaltige Entwicklung wird verstanden als „Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass zukünftige Generationen ihre Bedürfnisse nicht befriedigen können.“ (Brundland- Kommission) Der Blick auf das Nachhaltigkeitsdreieck mit seiner Trias aus Ökologie, Ökonomie und Sozialem eröffnet der Schule neue Chancen und diese nutzen wir.

Im Vordergrund unserer Arbeit steht die Beibehaltung und Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität.

Ergänzend gibt es vielfältige Angebote, die es den Schülerinnen und Schülern erlauben, ihr Kompetenzen in verschiedensten Bereichen zu erweitern bzw. zu vervollkommnen.

Konkrete Informationen zu den Inhalten unseres Qualitätsprogramms sind hier abrufbar. 

In konsequenter Orientierung am Qualitätsmanagement-Prozess hat sich das PWG ein Leitbild gegeben. Es wird verstanden als Vision, die einerseits anzustrebende - und auch bereits bestehende - Zustände und Haltungen fasst, andererseits aber auch als übergeordnetes Gesamtbild die Ableitung und Einordnung der Schulentwicklungsbestrebungen des PWG erlaubt und legitimiert.

  1. Das PWG ist Mitglied im rheinland-pfälzischen Netzwerk ökologisch profilierter Schulen. Wir schaffen ein Bewusstsein für nachhaltiges Handeln im persönlichen Umfeld und in der globalisierten Welt.
  2. In einer sozialen Lerngemeinschaft, geprägt durch Höflichkeit, gegenseitige Rücksichtnahme und Hilfsbereitschaft, werden die einzelne Schülerin und der einzelne Schüler gemäß ihren jeweiligen Interessen, Fähigkeiten und Begabungen gestützt, gefördert und gefordert.
  3. Unser ganzheitliches Menschenbild beinhaltet die Entwicklung und Förderung von kognitiven, emotionalen, affektiven, künstlerisch-musischen, motorischen und praktischen Fähigkeiten.
  4. Grundlage ist guter Unterricht, der, von Lehrerinnen und Lehrern fachlich fundiert vorbereitet und gehalten und zugleich auf die Lebenswelt der Schülerinnen und Schülern ausgerichtet, kontinuierlich reflektiert und weiter entwickelt wird.
  5. Die Schülerinnen und Schüler tragen den Unterricht durch Leistungsbereitschaft, konstruktive Mitarbeit, Engagement und Interesse mit.
  6. Die erbrachten Leistungen werden fachlich begründet, pädagogisch sinnvoll und für die Schülerinnen und Schüler nachvollziehbar bewertet.
  7. Transparente Entscheidungen auf allen Ebenen, Vertrauen, Kollegialität und gegenseitige Unterstützung ermöglichen ein offenes Verhältnis zwischen Schulleitung, Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern und Eltern.
  8. Die Eltern unterstützen die Bestrebungen der Schule mit der Erziehung ihrer Kinder und beteiligen sich durch partnerschaftliche Mitarbeit in den vielfältigen Bereichen des Schullebens.
  9. Alle diese Gruppen handeln konstruktiv in dem Bewusstsein: "Das PWG ist unsere Schule."
  10. Das PWG kooperiert mit außerschulischen Partnern und Institutionen und nutzt Lernorte außerhalb der Schule.
  11. Wir fördern den internationalen Gedanken und pflegen individuell und in Gruppen den regelmäßigen Austausch, vor allem mit Frankreich, Großbritannien und den USA.
  12. Vor dem Idealbild einer klassischen humanitas erzieht das PWG bei aller Individualität der einzelnen Schülerinnen und Schüler zu einem positiven Werte- und Weltgefühl, das vielfältige Lebenschancen eröffnet.
  13. Die Schülerinnen und Schüler erwerben die Gestaltungskompetenz für ein verantwortungsbewusstes Handeln, um das Leben positiv zu bestehen und ihren Platz in der Gesellschaft zu finden.
  14. Pädagogische Leitidee ist der Gedanke "Persönliche Weiterentwicklung in Gemeinschaft."

„Der Auftrag der Schule bestimmt sich aus dem Recht des jungen Menschen auf Förderung seiner Anlagen und Erweiterung seiner Fähigkeiten.“

Der Schule, so wird es in diesen einleitenden Worten unseres rheinland-pfälzischen Schulgesetzes deutlich, kommt eine immense Bedeutung im Leben unserer Kinder zu. Schule stellt sich der großen Herausforderung des gleichzeitigen Förderns und Forderns und bereitet unsere Kinder auf die Zukunft vor.

Lesen Sie hier, wie das Peter-Wust-Gymnasium diese Aufgabe umsetzt.

Sie haben Fragen? Dann können Sie direkt mit Frau M. Maes Kontakt aufnehmen .

Die Klassen 7 bis 9 dienen als Mittelstufe dazu, die Schülerinnen und Schüler in geeigneter Weise auf die Fortsetzung ihres Bildungsganges in der gymnasialen Oberstufe vorzubereiten. Dabei kommt diesen Jahrgängen als Bindeglied zwischen Orientierungsstufe und Mainzer Studienstufe (MSS) eine besondere Bedeutung zu.

Hier können Sie sich über unser pädagogischen Leitideen, mögliche Zusatzqualifikationen und wichtige Konzepte informieren.

Sie haben Fragen? Dann senden Sie direkt eine Mail an Frau H. Graf.

"Die gymnasiale Oberstufe in Rheinland-Pfalz wird auch als „Mainzer Studienstufe“ (MSS) bezeichnet. Sie umfasst die
Jahrgangsstufen 11 bis 13 und gliedert sich in die Einführungsphase und die Qualifikationsphase, an deren Ende die Abiturprüfung steht. ... Neben der fachlichen und fachübergreifenden Bildung ist die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit ein Ziel der gymnasialen Oberstufe. Die Schülerinnen und Schüler sollen zunehmend selbstständig werden und lernen, ihr Leben eigenständig zu gestalten und sich aktiv und verantwortungsbewusst in die Gesellschaft einzubringen." So formuliert es die Ministerin für Bildung Rheinland-Pfalz.

Über die spezifische Umsetzung am Peter-Wust-Gymnasium können Sie sich hier informieren.

Sie haben Fragen? Hier können Sie direkt mit Herrn A. Kaspari Kontakt aufnehmen.

Etwas lernen und mit der Zeit darin immer geübter werden, ist das nicht auch eine Freude?

Konfuzius  (551 - 479 v. Chr.), chinesischer Philosoph

Schule ist allzeit von vielfältigen Veränderungen geprägt. Neueste Forschungen belegen, dass es in unserer Gesellschaft immer wichtiger wird, die richtigen Strategien zu kennen, um sich Inhalte zu erschließen. Daher legt das Peter-Wust-Gymnasium Wittlich bereits seit Jahren besonderen Wert auf das Methodentraining.

Der Begriff "Methodentraining" umfasst (nach Klippert)

  • die Einübung elementarer Lern- und Arbeitstechniken sowie
  • die Förderung der Kommunikation und Teamentwicklung.

Diese Elemente entdecken die Schülerinnen und Schüler  in Form von Modulen, die auf verschiedene Jahrgangsstufen verteilt sind. Außerdem integrieren wir das Üben sowie Vertiefen des Erlerntem durchgängig und systematisch in den Fachunterricht.

Die Übersicht über zentrale Elemente unseres Lern- und Methodencurriculums nach Klassenstufen können Sie hier einsehen:

Zuordnung der Module                                                                                                                                                                 Schuljahr 2023/24 

Zuordnung der Module                                                                                                                                                                 Schuljahr 2023/24 

Klasse 5

Klasse 6

Klasse 7

Klasse 8

Klasse 9

Klasse 10

Klasse 11

2-3 USt. zur Einführung in das Computersystem der Schule

2 Doppelstunden Internetführerschein

(Fischen im Netz, Sicher im Netz, Passwortsicherheit)

 

ca. 3 USt. zur Einführung in Word, weitere Übungen im Fachunterricht

 

 

 

Demokratietag bzw. Veranstaltungen im Rahmen der Berufs-orientierung

 

  

 

 

 

Vorbereitung auf

die MSS

(exaktes Programm siehe Anhang)

 

 

 

 

 

 

Methodentraining in der 11. Jahrgangsstufe

 

Basismodule durch Stammkurslehrerinnen und –lehrer (11.9.-22.9.2023)

und durch andere Fachlehrerinnen und –lehrer nach den Herbstferien

Angebot der Sprechstunde

Aufbau- und Nachbereitungsmodule

 

(exaktes Programm siehe Anhang)

 

 

 

 

 

Einführung in Word

Einführung in die Arbeit mit Excel

 Durchführung in den Mathematikunterricht am Ende der 6 und Anfang der 7 integriert

 

 

 

Das Schreiben eines Briefes mit Word

Präsentation I

(im Unterricht lernen die SuS die Grundlagen, um

ein Kurzreferat zu halten

Präsentation II

Einführung in ein Präsentationsprogramm

Präsentation III

Einsatz des Portals „Jugend präsentiert“ -im Biologieunterricht

(Forscherfrage entwickeln, Präsentieren lernen, Rolle von Körper und Sprache, Umgang mit Fragen, Einsatz von Medien…)

Jede S und jeder S erstellt eine Präsentation im Biologieunterricht.

 

Präsentation IV (Präsentationen und Handouts planen und erstellen, Schwerpunkt: Quellendokumentation)

 

Jede S und jeder S erstellt ein Handout sowie den zughörigen Quellennachweis in einem Fach seiner Wahl.

Jede S und jeder S fertigt in einem Fach ein Lapbook an. Das Fach wird jedes Jahr nach Absprache mit den Fachlehrerinnen und –lehrern der 6. Klassen festgelegt.

 

1-2 Projekttage

„Lions Quest“ (davon wird einer bereits in die erste Schulwoche integriert)

Kommunikation/ Medienprävention I – in Vorbereitung

 Kommunikation II „Das PWG in 90 Sekunden“ (oder alternatives Thema) – Gruppe – Arbeit – Moderation

 

 

Die eingeführten Methoden sollen in möglichst vielen Fächern angewandt und vertieft werden.

 

 

 

Sie haben Fragen? Dann senden Sie direkt eine Mail an Frau S. Joseph

Ein Pfeiler unserer Schulentwicklungsarbeit ist das Lern- und Methodencurriculum (LMC). Dieses sieht vor, dass die Schülerinnen und Schüler im Laufe ihrer Schulzeit am Peter-Wust-Gymnasium zum Erlernen eines breiten Repertoires an Methoden und weiteren Kompetenzen angeleitet werden.

Diese Elemente entdecken die Schülerinnen und Schüler im Unterricht und auch in Form von Modulen, die auf verschiedene Jahrgangsstufen verteilt sind. Das Üben sowie Vertiefen des Erlernten integrieren wir durchgängig und systematisch in den Fachunterricht. Eine Übersicht über alle über den Unterricht hinaus angebotenen Module finden Sie unter folgendem Link: https://pwg-wittlich.de/schulgemeinschaft/ueber-uns/leitbild .

Wir wollen am Peter-Wust-Gymnasium Ihre Kinder auch dahingehend fördern, dass sie mehr Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess übernehmen und einen besseren Informationsstand über ihre eigene Lernentwicklung erhalten. Aus diesem Grunde bieten wir allen Schülerinnen und Schülern der 5. bis 9 Klassen die Möglichkeit ein LMC-Zertifikat zu erwerben, welches die individuellen Fortschritte im Erlernen sowie Üben von Methoden und dem Vervollkommnen weiterer Kompetenzen dokumentiert.

Die genaue Vorgehensweise entnehmen Sie bitte dem Informationsblatt für die Schülerinnen und Schüler.

Folgende Formulare werden zum Einreichen der Nachweise benötigt:

Deckblatt

Formular zum Sammeln der Nachweise

 

Sie haben Fragen? Dann senden Sie direkt eine Mail  S. Joseph

 

„Wir werden weniger, wir werden bunter und wir werden älter. […] Der demographische Wandel, eine fortschreitende Globalisierung, der stetige technische Fortschritt und die Digitalisierung sind einige Eckpfeiler dieser Entwicklung. […] Die [jungen] Menschen im Land müssen über die notwendigen Voraussetzungen verfügen, um sich erfolgreich am Arbeitsmarkt bewegen zu können.“

(Malu Dreyer, Ministerpräsidentin RLP)

Das Peter-Wust-Gymnasium bietet ein umfangreiches und modernes Konzept der Berufs- und Studienorientierung, um den Schülerinnen und Schülern einen selbstbestimmten und kompetenten Weg in ihre berufliche Zukunft zu ebnen. Beginnend im zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufe 8 durchlaufen die Schülerinnen und Schüler bis zu ihrem Abitur mehrere Module und Veranstaltungen, die ihnen im Laufe der Jahre ermöglichen, ihr berufliches Leben nach der Schule aktiv zu gestalten.

 

Falls Sie Fragen zu unserer Berufs- und Studienorientierung haben, können Sie sich per E-Mail an den Berufswahlkoordinator Herrn Steinbach wenden, der zunächst Herrn Steinbach vertreten wird: s.steinbach(at)pwg-wittlich.de

Studien- und Berufsoriertierung durch die Bundesagentur für Arbeit

Informationen dazu finden Sie hier

 

 

„Schulen sollten Orte der Sicherheit und des Lernens sein“, dies formulierte der ehemalige amerikanische Präsident (Bush 2007). Als zentraler Bildungsinstitution kommt Schule bei der Implementierung dieser Maßnahmen eine besondere Bedeutung zu. Präventionsarbeit muss in verschiedenen Bereichen stattfinden, im Bereich Gewalt, Medien und Kommunikation, Sucht, Verkehr und Gesundheit. Entsprechend haben wir in den unterschiedlichen Jahrgangsstufen verschiedene Bausteine implementiert, die sowohl Aufklärung aber auch Persönlichkeitsbildung im Blick haben.

 

Um dies zu gewährleisten, hat das Peter-Wust-Gymnasium die folgenden Programme eingeführt:

 Übersicht                    

 Verkehrserziehung                                                

  Streitschlichter/ No Blame Approach      Kontaktformular

                                        

Ein Überblick für das Schuljahr 2021/2022:

 

Orientierungsstufe:        Klassen 5 und 6

  • Projekt „Gemeinsam Klasse sein“ zur Förderung der Klassengemeinschaft und zur Prävention von Mobbing
  • Busschule
  • Achtung Auto“ des ADAC
  • Einteilung von Buspaten und Klassenpaten für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen
  • Rückenschule
  • Elternabend zum Thema „Schöne neue Datenwelt – Computerspiele und soziale Netzwerke“ (externer Referent)
  • Besuch des Theaterstück „Trau dich“ im Rahmen der Aufklärung  zum Thema  sexualisierte Gewalt

Sekundarstufe I:             Klassen 7 - 10

  • Klassenfahrt mit Schwerpunkt Teambuilding im Rahmen der Gewaltprävention
  • Streitschlichter-Ausbildung und deren Arbeit
  • No Blame Approach
  • Ausbildung von Verkehrshelfern und Buspaten
  • Kommunikationstraining
  • Workshop zum Thema „Verhalten im Netz“ (externe Referenten)
  • Workshop zum Thema „Essstörungen“ (externe Referentin)
  • Projekttag Suchtprävention in Zusammenarbeit mit der Polizei Wittlich, der Staatsanwaltschaft Trier, dem Deutschen Roten Kreuz, dem Caritas-Verband und weiteren wechselnden Referenten aus den Bereichen Medizin, Psychologie und Selbsthilfe
  • Workshop: „Das Leben verläuft nicht immer nach Plan“ – Umgang mit behinderten Menschen (Gespräch mit einem Betroffenen)
  • Elternabende zu den Themen Sucht im Allgemeinen und Essstörungen im Speziellen
  • Eternabend zum Thema „Alkohol und Drogen im Straßenverkehr“ (Polizeiinspektion Wittlich)
  • Rollstuhlprojekt mit Herrn Müller

Sekundarstufe II:            Jahrgangsstufen 11 – 13

  • Informationsveranstaltung zum Thema „Alkohol und Drogen im Straßenverkehr“ (Polizeiinspektion Wittlich)
  • DKMS-Informationsveranstaltung zur Typisierung von Knochenmarksspendern

 

Das PWG ist Teil des Netzwerks der BNE-Schulen in Rheinland-Pfalz. Als BNE-Schule strebt das PWG an, BNE-Aspekte in möglichst vielen Fächern fächerübergreifend aufzunehmen und BNE in die Qualitätsentwicklung der Schule einfließen zu lassen.

Folgende Einzelmaßnahmen werden bereits umgesetzt oder befinden sich in der Planungs- und Umsetzungsphase:

Aktivitäten von Schüler*innen und Lehrer*innen:

  • AG Insektenfreundliches PWG
  • Nachhaltigkeits-AG
  • Fairtrade-AG
  • Klimaschutzbeauftragte in jeder Klasse
  • BNE-Aktionen in Projektwochen
  • BNE-Projekte der SV
  • Thematisch passende Exkursionen
  • Sammlung und Recycling alter Handys
  • Bau mehrerer Insektenhotels

Aktivitäten von Lehrer*innen und dem SEB:

  • Arbeitskreis BNE (in Kooperation mit dem SEB)
  • Teilnahme an Fortbildungen und Netzwerktreffen der rheinland-pfälzischen BNE-Schulen
  • Implementierung von BNE-Themen in den Arbeitsplänen der Fachschaften
  • Nachhaltigkeit bei der Beschaffung und dem Betrieb der Schule

Auf Grund dieser Aktivitäten strebt das PWG die Re-Zertifizierung als BNE-Schule der Stufe 1 oder Stufe 2 in den kommenden Schuljahren an.

 

Unsere Schule beteiligt sich an der Kampagne „Fairtrade-Schools“ des gemeinnützigen Vereins TransFair und strebt den Status einer „Fairtrade-School“ an.

Mit der Auszeichnung zur „Fairtrade-School“ bestätigen wir unser Engagement für den fairen Handel und leisten einen Beitrag zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen von benachteiligten Bauern- und Produzentenfamilien in Afrika, Asien und Lateinamerika.

Es ist uns wichtig, nicht nur über fairen Handel zu sprechen und Bescheid zu wissen, sondern etwas tun und konkret handeln zu können. In unseren wöchentlichen Treffen arbeiten wir das Thema Fairer Handel und Nachhaltigkeit auf, um unsere Mitschüler/innen über die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Menschen in anderen Kontinenten zu informieren und auf Alternativen zu konventionellen Lebensmitteln und Produkten aufmerksam zu machen. Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt seit einem knappen Jahr in unserem Pausenverkauf, bei dem wir zwei Mal wöchentlich ein breites und wechselndes Sortiment an fair produzierten Produkten in unserem „Fairen Kiosk“ auf dem Schulhof anbieten. Dabei kooperieren wir mit dem Eine-Welt-Laden in unserer Stadt, der uns die Produkte auf Kommission zur Verfügung stellt. Wir ergänzen unser Pausenangebot saisonal, z.B. mit warmem Kakao oder einer Saft-Tankstelle oder selbst gebackenen Plätzchen in der Adventszeit.

Auch auf unseren Schulaktionen möchten wir verstärkt präsent sein, z.B. mit einem Stand mit fair gehandelten Produkten. Auf unserem Adventskonzert um November 2019 kam unser Stand gut an.

Unsere nächste Idee ist die Zusammenarbeit mit der Merchandising-AG unserer Schule. Hier ist es unser Ziel, auf fair produzierte und gehandelte Textilien umzusteigen. Damit wäre das Logo unserer Schule unmittelbar mit dem Gedanken des fairen Handels verknüpft.

Neben unserem Pausenverkauf und der Unterstützung des Eine-Welt-Ladens mit den beschriebenen Zielen liegt ein weiterer Schwerpunkt bei der Unterstützung eines Patenkinds aus Ecuador, das wir mit unseren Überschüssen und dem Sammeln von Pfandflaschen in der Schule finanzieren.

Für die Auszeichnung mit dem Titel „Fairtrade-School" muss eine Schule nachweislich fünf Kriterien erfüllen, die das Engagement für den fairen Handel auf verschiedenen Ebene der Einrichtung widerspiegeln (Schulteam, Kompass, Produkte, Unterricht, Schulaktionen).

 

Allgemeines zur Kampagne

Die Fairtrade-Schools-Kampagne bietet Schulen die Möglichkeit, sich aktiv für eine bessere Welt einzusetzen und Verantwortung zu übernehmen.
Seit dem Kampagnenstart im Jahr 2012 hat sich eine bundesweite Bewegung an teilnehmenden Schulen entwickelt, die das Engagement von Kindern und Jugendlichen für Nachhaltigkeit fördert, eigenständiges Handeln bestärkt und die Vernetzung von motivierten Akteuren unterstützt.

Mit dem Titel "Fairtrade-School" können ihr unser Engagement nach außen tragen und zeigen, wie vielseitig und langfristig wir uns für den fairen Handel an der Schule und im Schulumfeld einsetzen.

Die Kampagne „Fairtrade-Schools“ verankert das Thema fairer Handel im Schulalltag und schafft bei Schülerinnen und Schülern ein Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung. Im Konkreten bietet und ermöglicht uns die Kampagne:

  • Grundlage für ein faires, nachhaltiges Engagement an unserer Schule
  • Engagement im Rahmen der internationalen Bildungskampagne „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
  • Vernetzung und Austausch mit anderen aktiven Fairtrade-Schools
  • Teilnahme an Fairtrade-Schüler*innenakademien
  • Zusammenwirken für gemeinsame Aktionen mit lokalen Fairtrade-Towns und Fairtrade-Universities sowie – in unserem Fall – mit dem Eine -Welt-Laden der Stadt Wittlich

 

Link zu weiteren Aktionen

- Change Fashion! – Aktionswoche am PWG

Am 03.09.2020 wurde das Peter-Wust-Gymnasium Wittlich in einer feierlichen Online-Verleihung unter Schirmherrschaft von Frau Ministerin Dr. Hubig der Titel der MINT-freundlichen Schule verliehen.

Als MINT-freundliche Schule fördern wir unsere Schülerinnen und Schüler in den Fachgebieten Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Dabei soll das Interesse an MINT-Phänomenen sowie an MINT-Berufen geweckt und gestärkt werden. Klimawandel, Energiewende und vieles mehr zeigen uns heute wie grundlegend die naturwissenschaftlichen und technischen Disziplinen sind, um zentrale gesellschaftliche Zukunftsfragen zu beantworten.

Unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz muss sich eine MINT-freundliche Schule in 14 MINT-Kriterien bewähren und sich alle drei Jahre wieder zertifizieren. Umgekehrt bietet die Auszeichnung die Möglichkeit am MINTMAX-Programm teilzunehmen und somit den Schülerinnen und Schülern weitere MINT-Angebote zu machen.

Das MINT-Zertifikat des Landes Rheinland-Pfalz kann ab dem Schuljahr 2022/23 an Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen des Peter-Wust-Gymnasiums vergeben werden. Die Voraussetzungen sowie Formalitäten der Vergabe finden Sie in den angefügten Infomationsschreiben.

Informationen zum MINT-Zertifikat für die Klassen 5 bis 9

Informationen zum MINT-Zertifikat für die Klasse 10

Ansprechpartnerinnen: Frau S. Pinkle, Frau C. Zorn

  

5./6. Klasse:

dreitägige Fahrt ins Schullandheim

7. Klasse:

zwei- bis dreitägige Fahrt zur Teambildung

9. Klasse:

Austausch Frankreich, Dauer: eine Woche

10. Klasse:

Englandaustausch/-fahrt sowie ein- bis dreitägige fachgebundene Exkursion

11. Klasse:

Besinnungs- und Kennenlerntage in Vallendar, 3 ½ Tage

 

12. Klasse:

Skikurs, 8 Tage (begrenzte Teilnehmerzahl, Teilnahme an Sportkurs gebunden) sowie Studienfahrt           

 

Zusätzlich (i.d.R.)

  • Taizé (nach eig. Wahl); Mittwoch - Sonntag (Brückenwochenende im Mai / Juni)
  • eintägige fachspezifische Exkursionen

 

Ansprechpartner: Frau M. Metzen-Mirz und Herr N. Posnien

Das Peter-Wust-Gymnasium versteht sich als eine Schule, die eine möglichst große Zahl internationaler Kontakte pflegt, um seinen Schüler*innen sowie der gesamten Schulgemeinschaft interkulturelle Kompetenz zu vermitteln, nationale Vorurteile abzubauen und die Idee eines geeinten Europas ohne Grenzen erlebbar und erfahrbar zu machen.

Folgende Projekte gibt es aktuell:

Französisch: Austausch mit Brunoy (Frankreich) und Arlon (Belgien)

Der Austausch mit dem Institut St. Pierre in Brunoy, der Partnerstadt von Wittlich, besteht seit über 30 Jahren und lässt Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen im direkten Kontakt mit unserem europäischen Nachbarn ihre interkulturellen Kenntnisse erweitern, ihre Sprachkenntnisse verbessern und letztlich Europa hautnah erleben.

Der Austausch wird von der Stadt Wittlich und dem Land Rheinland-Pfalz gefördert und besteht aus jeweils einer 5-tägigen Begegnung. In Brunoy erleben die Schülerinnen und Schüler nicht nur den französischen Schultag hautnah, sondern lernen auch die Landeshauptstadt Paris kennen. Das Programm in Wittlich sieht neben einem Stadtrundgang in Wittlich auch einen Besuch in Trier, Ausflüge nach Bitburg oder Koblenz sowie einen Team-Building Tag im Kletterpark vor.

Mit dem Institut Notre Dame d’Arlon besteht seit 4 Jahren ein eintägiger Austausch mit allen Französischlernenden der 7. Klassen. Wir bei einem mehrtägigen Austausch hat jeder seinen persönlichen Austauschpartner, mit dem er vorher bereits per Mail in Kontakt steht. So lernen sie von Beginn an, sich auf Französisch auszutauschen und treten in Kontakt mit unseren europäischen Nachbarn aus Belgien.

Die jeweils eintägige Begegnung sieht sowohl in Arlon als auch in Wittlich einen Tag voller Workshops, Sportangeboten und gemeinsamem Mittagessen vor. Bei allen Aktivitäten nehmen die Schülern mit ihrem Austauschpartner gemeinsam als Team teil.

Englisch: Studienfahrt nach Oxford

Fahrten nach England blicken am Peter-Wust-Gymnasium auf eine lange Tradition zurück und sind fester Bestandteil des Fahrtenkonzepts. Was zunächst als Austausch begann, hat sich zu einer Studienfahrt für die Jahrgangsstufe 10 entwickelt.

Die Fachschaft Englisch erachtet es als einen wichtigen Bestandteil des Englischunterrichts, Schülerinnen und Schülern einen Aufenthalt in England anzubieten, um einen Einblick in das Land und dessen Kultur zu gewinnen sowie die erlernte Sprache in einer authentischen Umgebung anwenden und vertiefen zu können.

Oxford gilt als eine der berühmtesten Universitätsstädte Englands und ist in vielerlei Hinsicht ein attraktives Ziel in England. Die Stadt bietet sich zudem als Ausgangspunkt für Ausflüge in die Weltmetropole London und in das beschauliche Stratford-upon-Avon, der Geburtsstadt Shakespeares, an.

Austausch mit unserer polnischen Partnerschule in Schwientochlowitz (Oberschlesien)

Dieser Austausch wurde im Schuljahr 2018/19 mit dem Ziel etabliert, Kontakte zu dem deutschen Nachbarland zu knüpfen, mit dem Deutschland die vermutlich komplexeste und schwierigste Geschichte verbindet. Insbesondere die Förderung des interkulturellen Verständnisses, die Erfahrung der jeweiligen Geschichte sowie die Förderung der europäischen Idee sind Ziele dieses Austauschs.

Der vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk geförderte Austausch besteht aus jeweils einwöchigem Besuch und Gegenbesuch: Das Programm in Wittlich umfasst u.a. den gemeinsamen Schulbesuch, gemeinsame Workshops, das Kennenlernen der Großregion mit Besuchen des Moseltals, von Trier und von Schengen/Luxemburg.

In Polen besteht das Programm u.a. aus gemeinsamem Schulbesuch, gemeinsamen Workshops, der Besichtigung der KZ-Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau, den Besuch Krakaus sowie des Kennenlernens der Industrieregion Oberschlesien.

Jahrgang 12: Nationale und internationale Studienfahrten

Die Studienfahrten in der Jahrgangsstufe 12 haben sowohl deutsche als auch internationale Orte zum Ziel. In den letzten Jahren gab es u.a. internationale Fahrten nach Dublin (Irland), London, Canterbury (Großbritannien)

 

Zu Beginn der Orientierungsstufe testen wir am Peter-Wust-Gymnasium mit Hilfe der Münsteraner Rechtschreibanalyse (MRA) die Rechtschreibleistung unserer neuen Fünftklässler.

Die Münsteraner Universität entwickelte altersadäquate Lückendiktate, mit deren Hilfe die Rechtschreibfähigkeiten der Kinder bewertet werden können. Bei Auffälligkeiten empfehlen wir die Eingabe der Ergebnisse in das Online-Portal lernserver, die dort wissenschaftlich ausgewertet werden.

Anhand der Ergebnisse erfolgt eine differenzierte Diagnose, bei der das Leistungsprofil mit Fehlerschwerpunkten der Schülerin oder des Schülers ermittelt wird. Der lernserver bietet auf Grundlage der Fehlerschwerpunkte individuelle Fördermaterialien an.

In der Klassenkonferenz wird dann ein Förderplan mit Berücksichtigung der Diagnostik der Universität Münster und der Beobachtungen der Lehrkräfte erstellt. Um eine mögliche Lese-Rechtschreibstörung (LRS) zu erkennen, arbeiten wir auch mit Kinder- und Jugendpsychotherapeuten/-innen zusammen, wodurch eine fachärztliche Überprüfung erfolgt.

Die Rechtschreibförderung wird von der unterrichtenden Deutschlehrkraft bis Ende der 6. Klassenstufe begleitet.

Weitere Informationen zur Münsteraner Rechtschreibanalyse erhalten Sie unter:

www.lernserver.de

Hier finden Sie weitere Informationen der Fachschaft Deutsch.

Die Schülerinnen und Schüler des PWG beteiligen sich an einer Vielzahl von Wettbewerben.

Hier geht es zur Übersicht und kurzen Erläuterungen.