Kriminalistik im Bio-Unterricht-das mobile Genlabor

Am 04. Februar 2025 hatten die Bio LK Schüler der MSS 13 die Möglichkeit, in die
Welt der molekularen Biologie einzutauchen! In einem Workshop durften sie ihre
eigene DNA auf einen nichtcodierenden Genabschnitt hin untersuchen.
Die Schüler hatten die Chance, ihre DNA zu isolieren, aufzuarbeiten, zu
vervielfältigen und zu analysieren. Dabei standen die sogenannten VNTRs (Variable
Number of Tandem Repeats) im Fokus. Diese speziellen DNA-Abschnitte sind super
wichtig in der Kriminalistik, denn sie helfen dem Landeskriminalamt (LKA), Täter
eindeutig zu identifizieren –denn sie der genetischer Fingerabdruck!
Was das Ganze besonders spannend machte, war die praktische Anwendung von
Techniken, die die Schüler bisher nur aus der Theorie kannten. Die Polymerase-
Kettenreaktion (PCR) und die Gelelektrophorese wurden für alle greifbar und
lebendig!
Ein Highlight des Workshops waren die verschiedenen Zwischenschritte bei der
DNA-Aufarbeitung. Das Pipettieren, Zentrifugieren und vor allem das Vortexen – ja,
das ist der Labormixer für kleine Flüssigkeitsmengen – sorgten für viel Begeisterung
und Spaß im Labor!
Dank des mobilen Genlabors des Landes Rheinland-Pfalz konnten wir all diese
spannenden Experimente direkt an unserer Schule durchführen.